
Wo finde ich mein Abiballkleid?
Heute morgen hat mich der erste warme Sonnenschein des Jahres geweckt. Die gute Laune blieb nicht lange aus und ich bin wunderbar in den Tag gestartet. Mit einem Kaffee in der Hand, einem dicken Mantel und einem Schal saß ich auf der Terrasse und die Frühlingsgefühle ließen nicht lange auf sich warten. All die Negativität der letzten Wochen und Monate verflog und machte Platz für neue Gedanken. Was würde ich dafür geben, dass dieses Gefühl anhalten kann, alle Sorgen und Auflagen um die derzeitige Corona-Situation sich auflösen und wir uns wieder auf Feste, gemeinsame Aktivitäten und besonders auf den Abiball freuen können. Apropros Partys und den Abiball feiern: darf ich mir den Gedanken schon erlauben weiter zu träumen und in die Planung meines Abiballs zu gehen? Klar, warum nicht? Ich bleibe auf jeden Fall positiv.
Anfangs stelle ich mir die Fragen: Was stelle ich mir eigentlich vor? Wer möchte ich sein, in welche Rolle mag ich vielleicht schlüpfen oder bleibe ich einfach ich? Wo kaufe ich mein Abiballkleid? Was habe ich für Optionen? Ich starte und nun nehme ich dich einfach mit auf meine Reise zum Traumkleid:
Natürlich beginnt meine Suche nach einem Abiballkleid anfangs im Internet. Hier werde ich erst einmal von der riesigen Auswahl und den vielen verschiedenen Anbietern erschlagen. Meine Priorität Nummer eins ist deshalb eine gute Übersicht über die verschiedenen Optionen an Shops und Geschäften zu bekommen. Ich mache mir Notizen und sammele die wichtigsten Informationen. Je früher ich anfange, umso besser wird mein Grundgedanke. Gerade im Januar und Februar bieten mir einige Shops noch einen Winterschlussverkauf an und ich kann Schnäppchen vom letzten Jahr absahnen. Also öffne ich meine Augen beim Abiballkleider Kauf.
Ich habe bei meiner Online-Recherche das ein oder andere schöne Abiballkleid entdeckt. Ein sicheres Gefühl beim Kauf habe ich aber nur, wenn ich das Abiballkleid anprobieren kann. Deshalb will ich mir meine Favoriten unbedingt vor Ort im Geschäft anschauen, anfassen und anprobieren. Ganz logisch lande ich in den üblichen Läden, die alle Mädchen zuerst aufsuchen, wie zum Beispiel Peek und Cloppenburg. Hier gibt es immer eine große Auswahl. Aber soll es für mich nicht etwas Individuelleres sein? Und jetzt wird trotz der Quantität das Angebot für mich sehr klein. Beraterinnen stehen mir hier zur Seite, mal vollends motiviert und mal nicht ganz so. Doch aufgrund der Größe der Geschäfte mit vielen Kundinnen völlig verständlich. Hier merke ich, dass ein Kauf ohne Terminvereinbarung einfach zu Lasten der Zeit und Qualität nicht möglich ist.
Besser fühle ich mich bei einem Spezialisten in Sachen Abiballkleider aufgehoben, wie zum Beispiel VIVIRY. Hier habe ich online auch schon einige Abiballkleider gefunden, die mir gut gefallen. Schnell habe ich auch in meiner Nähe gleich eine Filiale ausfindig gemacht und bin mit meiner besten Freundin einfach hin. Schon bei der Begrüßung werde ich nach meinen Vorstellungen und Wünschen befragt. Eine kleine Abiballkleider Auswahl hängt schnell in der Garderobe bereit, von mir anprobiert zu werden. Mein Lieblingskleid aus dem Internet zwischen den anderen Abiballkleidern. Die aufmerksame Beraterin hat auch schon die passenden Schuhe, eine Clutch und ein schönes Paar Ohrringe parat. So wird schon bei der Anprobe und beim eventuellen Kauf eine Prinzessin aus mir, so verwöhnt, umgarnt und wertgeschätzt fühle ich mich. Ein extra Plus-Punkt ist für mich das VIVIRY-Einzigartigkeitsversprechen, das gewährleistet, dass mein Traumkleid von niemand anderem zu meinem Abiball getragen wird.
Konnte ich Dich mitnehmen? Hast Du auch etwas träumen können und hast Lust und Vorfreude auf Deinen Abiball, auf Dein anstehendes nächstes Event? Wenn ja, dann freue ich mich für Dich und sage Dir Danke für das Dabeisein und das Lesen. Nach unserer Träumerei werde ich Dich mit meinem Wissen rund um die verschiedenen Kleiderstile, Stoffarten, Schnittmuster etc. bereichern.

Abiballkleider – Kleiderstile
Ich freue mich, dass Du wieder da bist. Wie Du weißt, wurde ich auf meiner Suche nach meinem perfekten Abiballkleid von den vielen verschiedenen Modelloptionen erschlagen. Damit es Dir nicht genauso ergeht wie mir, erzähle ich dir heute etwas zu den unterschiedlichen Kleiderstilen mit ihren Vor- und Nachteilen. Ich möchte gerne mein Wissen mit Dir teilen. Es gibt so viele Schnitte, die in ihren Variationen nicht vielfältiger sein könnten. Beginne ich also mit dem Mädchentraum schlechthin – dem bodenlangen Ballkleid. Wenn Du, wie ich, vielleicht an diesem einzigartigen Abend das Gefühl haben möchtest, ein großer Blickpunkt zu sein, elegant, etwas unnahbar und stilvoll. So dass viele, am Liebsten alle, Blicke auf Dich gerichtet sind? Ein langes Abiballkleid ist ein Garant für ein außergewöhnliches, spektakuläres Auftreten. Allgemein profitieren wir Mädchen von einer großen Vielfalt an bodenlangen Kleidern, welche alle die Festlichkeit dieses einmaligen Anlasses, dem Abiball, unterstreichen. Ein langes Ballkleid vermittelt zeitlose Eleganz und setzt unsere Figur optimal in Szene. Mit den richtigen Accessoires können wir das perfekte, harmonische Gesamtbild im Red-Carpet-Look kreieren.
Ein klassischer Schnitt im Bereich der langen Abendmode ist die A-Linie. Wie der Name schon verrät, verläuft diese Modellart wie die Außenlinien eines A´s. Das Kleid ist im Oberteil eng geschnitten und betont das Dekolleté. Von der Taille beginnend wird es weiter. Dies lässt uns auf Andere größer und auch schlanker erscheinen. Eine A-Linie ist nicht gleich A-Linie, denn dieser Schnitt reicht von engeren bis zu breiteren Variationen. Sehr beliebt ist der Chiffonrock. Der leichte, transparente Stoff gibt ein angenehmes Tragegefühl. Mit einer Leichtigkeit schwebt man durch den Saal. Aufgrund der Transparenz ist eine nahtlose Formwäsche unabdingbar. Es soll ja schließlich nicht jeder erkennen, was unter dem Traumkleid getragen wird. Die A-Linie sieht auch an Kurzkleidern besonders schön aus. Sie lenkt den Fokus auf die Beine und vor allem auf die schönen, schimmernden Abendschuhe.
Eine enge Passform und eine weibliche Silhouette sind die Markenzeichen der körperbetonten Kleider (z.B. hier: körperbetonte Abendkleider). Geschnitten im Stil eines Etui-Kleides können wir unsere verführerische Seite zeigen und außerordentlich feminin erstrahlen. Meist verlaufen diese Modelle bis über das Gesäß enganliegend und können dann entweder fließend, aber auch weiterhin eng bis zu den Füßen verlaufen. Enge, lange Abiballkleider unterstreichen also die Weiblichkeit. Mit einer großen Auswahl an verschiedenen Stoffen, Verzierungen und schönen Applikationen sind diese Abiballkleider sehr wandelbar. Ein hoher Gehschlitz, der die Beine präsentiert, wirkt besonders verführerisch. Aber auch bei dieser Art von Kleid muss man auf die richtige Unterwäsche Acht geben. Die Möglichkeiten zum Kaschieren und die Flexibilität sind eher gering. Stattdessen hebt ein körperbetontes Modell die eventuellen Problemzonen schneller hervor. Für ein angenehmes Tragegefühl über den ganzen Abend gibt es Jersey, eine sehr beliebte Stoffart. Jersey verfügt über einen Elasthan-Anteil. Dieser Elasthan-Anteil macht das Traumkleid dehnbar und schon steht dem Festessen auf dem Abiball nichts mehr im Weg. Enge Abiballkleider trägt man am besten mit hohen, offenen Schuhen. Ein aufrechter, gestreckter Gang und eine hübsche Körperhaltung sind garantiert. Bei der Präsentation der Abendschuhe ist ein hoher Gehschlitz das Optimum. Da ein körperbetontes Kleid an sich schon sehr auffällig ist, wird der Schmuck dezenter angelegt. Kleine oder zarte Ohrringe, eine schlichte Kette und eine farblich abgestimmte Clutch runden den Look perfekt ab.
Auch körperbetont ist der Meerjungfrauen-Schnitt. Das Material ist bis zu den Knien enganliegend und endet aber zu den Füßen ausgestellt. Schwungvoll bewegt sich der Stoff beim Tanzen um die Unterbeine und Füße. Das sieht himmlisch schön aus.
Das genaue Gegenteil zum enganliegenden Abendkleid bildet der Duchesse-Stil. Ein Traum aus Tüll lässt uns wie Prinzessinnen fühlen. Charakteristisch für den Duchesse-Stil ist das eng geschnittene Oberteil, welches sich ab Taillenhöhe mit viel Volumen in Form eines ausgestellten Rockes präsentiert. Die Abiballkleider verfügen über ein eng geschnittenes Oberteil. Romantisch, zart und märchenhaft bewegt sich das Kleid um den Körper. Bei jeder Bewegung schwingt es herrlich und zieht mit Sicherheit viele Blicke auf sich. Natürlich gestaltet sich das Kürzen eines solch voluminösen Kleides etwas schwieriger, da meist mehrere Lagen und ein langer Saum von dem Schneidermeister Können hervorruft. Dadurch wird die Änderung sicherlich etwas kostspieliger.
Mut, Selbstbewusstsein und der Wunsch außerhalb der Norm aufzutreten, ermöglicht der einzigartige Schnitt eines asymmetrischem Abiballkleides. Diese Besonderheit ist nicht oft auf einem Ball vertreten und verspricht garantiert eine Besonderheit, wenn nicht sogar ein Alleinstellungsmerkmal. Zumal diese Art von Kleidern sehr auffällig ist. Sie können leider nicht immer für jeden festlichen Anlass getragen werden. Schlichter Schmuck als Accessoires neutralisiert auf jeden Fall die Erscheinung und lenkt dabei aber nicht vom Abiballkleid ab.
Genauso außergewöhnlich ist ein Abiballkleid im Vokuhila-Stil. Was das ist? Dieses Traumkleid hat auf der Vorderseite einen kürzeren Rockteil und wird zur Hinterseite länger. Der Schnitt gehört meist der A-Linie an und eignet sich besonders gut, um schicke Abendschuhe zur Schau zu stellen. Trotz der Kürze auf der Vorderseite wirkt der Vokuhila-Schnitt „angezogener“ als ein Kurzkleid. Die Festlichkeit geht auf keinen Fall verloren.
Die rückenfreien Abiballkleider möchte ich gern extra nennen. Klar können diese in allen möglichen Schnitt-Variationen auftreten, doch verfügt ein schönes, rückenfreies Abiballkleid über ganz eigene Wirkungen. Rückenausschnitte sind nämlich auch sehr vielfältig. Elegant und doch sexy wirken tiefe Ausschnitte in Form eines V´s oder eines U´s. Diese können auch am Rand verziert mit Glitzer, Steinchen oder Spitze auftreten. Sehr geheimnisvoll ist ein Ausschnitt mit einer Schnürung. Aufgrund der Schnürung ist das Abiballkleid individuell an den Oberkörper anpassbar. Auch der Kreativität ist an der Rückenschnürung keine Grenzen gesetzt. Neue Schnürtechniken und Muster bieten reichlich Einzelstellungsmerkmale und betonen gekonnt und hübsch den Rücken. Ein Wasserfallausschnitt im Rücken lässt Mädchen erwachsener und reifer wirken. Ein großer Vorteil der rückenfreien Abiballkleider ist, dass sehr schöne Akzente gesetzt werden und die Aufmerksamkeit auf den Rücken gelenkt wird. Denn nicht nur ein schönes Dekolleté kann überzeugen. Kombiniert wird oft mit einer edlen Hochsteckfrisur, um dem Abiballkleid das gewisse Extra zu verleihen und die Aussicht nicht mit den Haaren zu verdecken. Ein Jäckchen, eine Stola oder ähnliches mindern leider den Charme des Kleides, sollte der Stoff nicht transparent sein.
Für die Zeugnisübergabe, die Feier und die Aftershow-Party ebenfalls tragbar sind die kurzen Abiballkleider. Sie gibt es auch in vielen verschiedenen Schnitten und Farbtönen. Bei vielen Mädchen sind sie sehr beliebt, da sie zu einem Geburtstag oder einer Hochzeit noch einmal toll ausgeführt werden können. Mit der Eleganz eines langen Kleides können sie oft zwar nicht mithalten, aber der praktische Schnitt ermöglicht einen einfachen Schuhwechsel im Laufe des Abends. Zudem muss man keine Angst davor haben auf das Abiballkleid zu treten und hinzufallen. Für ängstlichere Mädchen oft ein großes Hilfsmittel, um sich sicher zu fühlen. Einen großen Vorteil gegenüber den langen Abendkleidern haben sie trotzdem: Die Beine sind ein Blickfang und eingeübte Tanzschritte machen sich bezahlt.
Welche Art von Kleid du aber im Endeffekt für deinen Abiball wählst, bleibt natürlich ganz dir überlassen. Ich hoffe und wünsche mir, dass ich dir einen Einblick in die unterschiedlichen Abiballkleider Modelle geben konnte und du mit einem super Grundwissen in deinen individuellen Kleiderkauf gehst. Ganz viel Spaß dabei wünsche ich dir.